Wie funktioniert eine Regentonne mit Fallrohr?

Eine Regentonne mit Fallrohranschluss ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, Regenwasser zu sammeln und nachhaltig zu nutzen. Das Prinzip dahinter ist unkompliziert: Regenwasser, das über das Dach eines Hauses abfließt, wird durch das Fallrohr in die Regentonne umgeleitet. Zur Umleitung in die Regentonne wird ein Regensammler oder Fallrohrfilter benötigt und in das Fallrohr eingebaut. Der Sammler leitet bei Regen das Wasser in die Tonne. Ein Fallrohrfilter sorgt für beste Wasserqualität. Dank Überlaufstopp fließt das überschüssige Wasser einfach zurück in das Regenrohr. Im Winter wird der Zulauf zum Regenbehälter gestoppt.

Ein Regensammler erfüllt dabei also gleich mehrere Aufgaben:

  • Filterung: Blätter, Schmutz oder Insekten werden zurückgehalten, damit das Wasser in der Tonne möglichst sauber bleibt.
  • Überlaufschutz: Sobald die Tonne voll ist, leitet der Sammler das Wasser automatisch wieder ins Fallrohr weiter.

Die Montage ist einfach: Ein Stück des Fallrohrs wird herausgesägt, der Regensammler eingesetzt und ein Schlauch von dort zur Regentonne geführt. Dank der einfachen Umstellung von Sommer auf Winterbetrieb, fließt im Winter bei Umstellung kein Regenwasser in die angeschlossene Tonne. Hierdurch wird ein Einfrieren der Regentonne verhindert.

Die Wasserentnahme an der Regentonne gestaltet sich anschließend dank eines Auslaufhahns sehr komfortabel. Dieser wird ohne zu bohren in den serienmäßigen Gewindeanschluss des Behälters eingeschraubt.

Eine Regentonne mit Fallrohranschluss ist eine kostengünstige, umweltfreundliche Lösung, um Wasser zu sparen. Besonders in den Sommermonaten kann so der Trinkwasserverbrauch im Garten erheblich reduziert werden.